Julia Junge
Julia Junge hat als Umweltengagierte selber 2003 am Kurs Zukunftspiloten teilgenommen. Danach hat sie über ein Jahrzehnt in NGOs, vor allem im Bereich Event- und Projektmanagement und zuletzt als Geschäftsführerin einer Freiwilligendienstorganisation gearbeitet. Bereits seit dem Studium arbeitet sie nebenbei als Trainerin, Moderatorin, Beraterin und inzwischen Team-Coach für NGOs. Seit 2020 ist sie erneut Vollzeit freiberuflich. Unter ihren aktuellen Projekten liegt ihr der Kurs Z besonders am Herzen!
Julia Rheinheimer
Julia [sie/ihr] beschäftigt sich mit Theorie und Praxis von gesellschaftlicher und ökonomischer Transformation und mit der Frage wie wir dafür kollektive, solidarische und diskriminierungssensible Lern- und Erfahrungsräume öffnen können. Diese Räume im Rahmen der Bewegungsakadamie mitzugestalten und emanzipatorische Lernprozesse anzustoßen und zu begleiten, inspiriert sie besonders. Julia fühlt sich der Klimagerechtigkeitsbewegung verbunden, ist aktiv in einem Leih- und Umsonstladen und begeistert sich für selbstorganisierte Fahrradwerkstätten, Feminismus und soziale Bewegungen.

Nele Klemann
Nele [Pronomen egal] ist Teil des Kursteams der Praxiswerkstatt ökonomischer Wandel. Nele baut das Projektnetzwerk Fuchsmühle / Region im Wandel seit seiner Gründung vor zwei Jahren mit auf. Ziel der Initiative ist es, in der strukturschwachen Region rund um Waldkappel (Nordhessen) ein Netzwerk von solidarischen, commonsgemäßen Versorgungsstrukturen entstehen zu lassen. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich Nele auch mit der Frage, welche Synergien sich zwischen dem Strukturaufbau auf lokaler Ebene, und dem Wirken in sozialen Bewegungen ergeben können. Nele ist Sozialarbeiterin, und hat u.a. in der Antidiskriminierungsberatung mit dem Schwerpunkt auf Antirassismus in Berlin gearbeitet. Ihr Herz schlägt für soziale Gerechtigkeit und ein solidarisches Wirtschaftssystem – und für all die Fragen, Antworten und Beziehungsweisen, die auf dem Weg dorthin entstehen.
Marius Piwonka
Marius [er/ihm] fragt sich, wie eine befreite Gesellschaft aussehen könnte und mit welchen Strategien wir dahin gelangen. Er ist seit vielen Jahren in verschiedenen Kontexten in der (Jugend-)Bildungsarbeit tätig. Dabei liegen ihm eine angenehme und lustige Seminaratmosphäre sowie abwechslungsreiche Methoden am Herzen. Im Rahmen der Praxiswerkstatt begeistert er sich dafür, Räume mitzugestalten, in denen Selbstorganisation und ein solidarisches Miteinander selbst schon möglich werden. Marius fühlt sich kapitalismuskritischen Bewegungen verbunden und beschäftigt sich mit sozialer Ungerechtigkeit, Utopie und Prävention gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Alexander Koch
Alex hat European Studies und Parlamentsfragen & Zivilgesellschaft studiert und arbeitet seitdem als Trainer für Politische Bildung und E-Learning. Seit 2020 ist er Ko-Leiter der Praxiswerkstatt Ökonomischer Wandel.
Sein Herz schlägt für schön designte und niedrigschwellige Bildungsmaterialien, die einen Anstoß zu Sozialem Wandel geben können.
Karin Walther
Karin, Jg. 1978, hat Nachhaltige Regionalentwicklung und Global Political Economy studiert. Seit 1995 ist sie in Kampagnen der Umweltbewegung verwurzelt (u.a. X-tausendmal quer, Gendreck Weg!). Ihre zentrale Frage ist: Was macht soziale Bewegungen und Kampagengruppen zu erfolgreichen Akteuren? Schwerpunkte ihrer Arbeit als Dozentin und Trainerin sind daher Theorien sozialer Bewegungen, Kampagnenarbeit und Methoden erfolgreicher politischer Arbeit in Gruppen. 2003 hat sie Trainer*innen-Netzwerk Sprungbrett mitgegründet und ist seit 2011 in unserem Vorstand tätig, wo sie u.a. Kurse für Aktivist*innen aus der Umwelt- und globalisierungskritischen Bewegung leitet.