Jetzt bis zum 31. Januar hier bewerben!
Am Di, 21. Januar um 19 Uhr findet ein Info-Webinar statt.
ÜBERSICHT
Wie hängt unser Wirtschaftssystem mit den Krisen der Welt zusammen?
Wie sehen Alternativen dazu aus? Und welche Schritte der Transformation können wir gemeinsam gehen? Wenn du Lust hast dich zusammen mit anderen mit diesen Fragen zu beschäftigten, dann komm von März bis Oktober 2025 mit auf eine gemeinsame Lernreise!
ALS TEILNEHMER:IN DES KURSES
- setzt du dich mit der Entstehung und den Auswirkungen unseres kapitalistischen Wirtschaftssystems auseinander. Dabei werden ökologische, feministische und postkoloniale Perspektiven einbezogen.
- lernst du gelebte Beispiele des alternativen Wirtschaftens kennen – z.B. Commons-Initiativen, Kooperativen-Verbünde, Regionen in Selbstverwaltung wie z.B. in Chiapas und Rojava
- hast du Raum und Zeit, um deine eigene politische Praxis und deine Rolle in der Transformation zu reflektieren – mit Unterstützung und Beratung durch die Kursgruppe und das Kursteam
- beschäftigst du dich mit Strategien der Transformation hin zu einer solidarischen Gesellschaft
- entwickelst du Fähigkeiten für den gesellschaftlichen Wandel weiter, z.B. Moderation, Organizing (Wie werden wir mehr?), Argumentation, Projekt- & Kapmpagnenplanung, vermittelt von bewegungsnahen Referent:innen
- bist du Teil eines Gruppenprozesses, bei dem wir gemeinsam lernen, Selbstorganisation und Solidarität als Teil unseres Miteinanders zu leben
- schaffen wir gemeinsam Räume für die Gefühle die aufkommen, wenn wir in Angesicht von Krisen und Ungerechtigkeiten Transformation gestalten wollen
EINIGE REFERENT:INNEN DER LETZTEN JAHRE
TERMINE UND INHALTE 2025
Der folgende Kursplan ist nicht endgültig, sondern kann in der Gruppe miteinander besprochen und verändert werden. Unsere Referent:innen und das Kursteam arbeiten dabei mit verschiedenen Lernformaten. Wir wollen vielfältige Zugänge schaffen, durch die wir nicht nur kognitiv lernen, sondern auch ganzheitlich erleben können.
Wichtig: Zwischen den Seminaren gibt es vor- und nachbereitende Aufgaben, sowie ein zwei-wöchentliches Online-Treffen mit der Kursgruppe. Du kannst dafür mit durchschnittlich etwa 2-3h pro Woche rechnen.
Wir sind uns darüber bewusst, dass nicht alle die gleichen Möglichkeiten haben, sich diese Zeit zu nehmen. Wir können gemeinsam Wege finden, wie du teilnehmen kannst, auch wenn du durch Verpflichtungen wie zum Beispiel Lohn- oder Fürsorgearbeit weniger Zeit hast.
1. AUFTAKT:
Wer sind wir und wie wollen wir miteinander sein?
24.-27.04.2025 FUNKENHAUS (Greene, Niedersachsen)
- Einander Kennenlernen
- Entwickeln einer gemeinsamen Lern- und Awareness-Kultur
- Moderation und Entscheidungsfindung in Gruppen
2. WIRTSCHAFT VERSTEHEN:
Wie hängt unsere Wirtschaftsweise mit sozialen und ökologischen Krisen zusammen?
22.-25.05.2025 BURG LUTTER (Langelsheim, Niedersachsen)
- Kapitalismuskritik argumentieren lernen
- Dekolonialität und die Rolle unserer Körper in der Transformation
3. ALTERNATIVEN & UTOPIEN:
Wie können solidarische Wirtschaftsweisen aussehen?
02.-06.07.2025 FUCHSMÜHLE (Waldkappel, Hessen)
- Reise in die Welt des bereits gelebten ökonomischen Wandels
- Demokratische Wirtschaftsplanung
- Auseinandersetzung mit dem Realsozialismus
4. VERNETZUNG: Wie werden wir mehr?
20.-24.08.2025 ORT NOCH UNKLAR
- zusammen mit den Teilnehmer:innen des Kurses „Wirtschaft der Zukunft“
- Die Rolle sozialer Bewegungen in der Transformation
- Organizing (Wie werden wir mehr?)
5. TRANSFORMATION: Welche Wege führen zum „guten Leben für alle?“
25.-28.09.2025 HAUS DES WANDELS (Steinhöfel, Brandenburg)
- Strategien und Modelle der Transformation
6. ABSCHLUSS:
Was haben wir gelernt? Wie geht es weiter?
23.-26.10.2025 ARRUDA COLLECTIVE (Falkenberg/Mark, Brandenburg)
- Rückblick und Ausblick
- Training nach Bedarf
ONLINE TERMINE:
Online-Kennenlerntag für die Kursgruppe: Sa. 15.2.25, 11:00-16:30 (inkl. 90 Minuten Mittagspause)
Online-Treffen während des Kurses: Mi 30.4., Di 13.5. Mi 4.6., Di 17.6., Mi 16.7., Di 29.7., Mi 17.9., Di 7.10. jeweils von 19-21 Uhr, Online-Bieterunde 3.9. 19-22 Uhr
BEWERBUNG
WER BIETET DIE PRAXISWERKSTATT AN?
Trägerin der Fortbildung ist die Bewegungsakademie e.V. in Verden (Aller). Darüber hinaus ist die Praxiswerkstatt Teil des „CAMPUS für weltverändernde Praxis“ – einer Plattform, auf der verschiedene Träger emanzipatorische Bildungsprogramme anbieten.
WAS KOSTET DER KURS?
Ein großer Teil der Kosten wird über Zuschüsse von Engagement Global und weiteren Fördergeldern abgedeckt.
Es gibt keine feste Teilnahmegebühr. Wir werden den restlichen Geldbedarf beider Kurse gemeinsam in Form einer anonymen Biete-Runde decken.
Das bedeutet, dass Menschen unterschiedlich viel Geld beitragen können, je nachdem ob du viel oder wenig Geld hast. Das machen wir, damit Geld keine Hürde für die Teilnahme ist. Wir möchten uns damit auch gemeinsam in der Praxis von solidarischer Ökonomie üben. Der durchschnittliche Teilnahmebetrag pro Person beträgt 600€ für den gesamten Kurs inkl. Unterkunft, Verpflegung und Seminarmaterialien. Die Bieterunde findet in einem Online-Treffen am 3. September 2025 statt.
AN WEN RICHTET SICH DER KURS?
Der Kurs richtet sich an Menschen, die für die sozial-ökologische Transformation aktiv sind oder werden wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bestärkung der eigenen Praxis. Die theoretischen Inhalte sind meist ein Einstieg, und wir schauen, was das konkret für unsere Leben bedeutet. Wenn du dich bereits tief mit Wirtschafts- & Transformationstheorie beschäftigt hast, wirst du inhaltlich eher wenig Neues mitnehmen. Der Kurs richtet sich auch an Menschen, die eine Kultur selbstorganisierter, bedürfnisorientierter und solidarischer Lernräume kennenlernen und mitgestalten wollen.
Für den gemeinsamen Lernprozess wünschen wir uns, dass du an allen 6 Seminaren teilnimmst, und an den Online-Einheiten dazwischen.
Uns ist daran gelegen, eine vielfältige Gruppe in Bezug auf thematische Interessen, gesellschaftliche Positionierungen, und Erfahrungshintergründe zusammenzustellen. Es ist uns ein Anliegen, den Kurs gemeinsam zu einem möglichst achtsamen und diskriminierungs-sensiblen Lernraum zu machen.
AWARENESS UND DISKRIMINIERUNGS-SENSIBILITÄT
Die Kursbegleitung und die Seminargruppen waren in den letzten Jahren überwiegend u.a. positioniert als weiß (ohne Rassismus-Erfahrung), able-bodied (ohne Behinderung durch die Gesellschaft zu erleben), cis-geschlechtlich (ein Mensch identifiziert sich mit Geschlecht, das in seine Geburtsurkunde geschrieben wurde) und mit Uni-Abschluss.
Wir als Team sind in einem Reflexionsprozess darüber, wie der Lernraum sensibler und sicherer für Personen gestaltet werden kann, die Diskriminierungen erleben. Es ist uns wichtig, auf diesem Weg weiter zu lernen und das Projekt weiterzuentwickeln.
Konkret bedeutet das…
- dass wir Perspektiven, die weniger gehört werden (z.B. feministischen und postkolonialen Perspektiven) in der Auswahl der Seminarinhalte immer wieder Raum geben
- dass wir bei der Referent:innenauswahl darauf achten, diverse Perspektiven einzubeziehen
- dass wir als Kursgruppe gemeinsam ein Awareness-Konzept erarbeiten, damit sich Betroffene von Diskriminierung so wohl und sicher wie möglich fühlen können in den Lernräumen und bei der Anreise
- dass wir vor Ort Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten schaffen
- dass wir versuchen auf verschiedene Lerntypen, Lernformen und Bildungshintergründe einzugehen
- dass wir uns innerhalb des Kursteams aktiv mit unserer eigenen gesellschaftlichen Positionierung auseinandersetzen
- dass die Bewegungsakademie in den Jahren 2024/2025 einen Organisationsentwicklungsprozess in Bezug auf Diskriminierungssensibilität durchläuft
WIE KANN ICH MICH BEWERBEN?
Die Bewerbung erfolgt über einen Online-Fragebogen, den du ab dem 16.12.2024 unter diesem Link findest.
Wenn du dich sowohl für den Präsenz-Kurs „Praxiswerkstatt ökonomischer Wandel“ als auch für den Online-Kurs „Wirtschaft der Zukunft“ bewerben möchtest, füll bitte die Bewerbungsformulare für beide Kurse aus. Mehr Infos zur Bewerbung für den Online-Kurs findest du hier.
Falls du uns lieber verschlüsselt per Mail schreiben möchtest, kannst du dich über folgende Mailadresse bei uns melden: kursleitung [at] bewegungsakademie.de
Hier findest du unseren öffentlichen Schlüssel: [Open PGP]
Der Bewerbungsschluss ist der 31.01.2025. Wir freuen uns darauf, von dir zu lesen!
Am Dienstag, den 21.1. 19-20:30 Uhr veranstalten wir ein Online-Seminar, in dem wir das Kurskonzept erläutern und eure Fragen beantworten. Wenn du daran Interesse hast, schreib uns dazu einfach eine kurze Mail an kursleitung [at] bewegungsakademie.de