Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Kurs ist abgeschlossen.
ÜBERSICHT
KURSKONZEPT
Die Praxiswerkstatt ökonomischer Wandel (zuvor auch Attacademie) ist ein kollektiver Lernraum für Menschen, die sich für die Transformation hin zu einer klimagerechten, solidarischen und demokratischen Wirtschaftsweise einsetzen und so „das gute Leben für alle“ voranbringen wollen. In einer Gruppe von 16 Teilnehmer:innen begeben wir uns von März bis November 2023 auf eine gemeinsame Lernreise.
Mit der Praxiswerkstatt ökonomischer Wandel möchten wir zur Vorstellbarkeit einer Gesellschaft jenseits unserer vorherrschenden, profit- und wachstumsgeleiteten Wirtschaftsweise beitragen. Dies halten wir im Angesicht der sich verschärfenden sozialen und ökologischen Krisen für notwendiger denn je. Die Praxiswerkstatt möchte einen Raum bieten für die Auseinandersetzung mit den theoretischen, praktischen und persönlichen Fragen, denen wir bei der Beschäftigung mit Transformation begegnen. Vor allem möchten wir Menschen bestärken die Ökonomie als veränderbar wahrzunehmen, persönliche und kollektive Handlungsspielräume zu erkennen, und sie transformativ zu gestalten. Dabei sind uns globale, transnationale Perspektiven ein großes Anliegen.
Konkret beinhaltet die Praxiswerkstatt vier Stränge: (1) Räume für Theorie, (2) Handwerkszeug für die Transformation, (3) die Möglichkeit der Entwicklung eines Praxisprojektes, (4) Reflexionsräume.
ALS TEILNEHMER:IN DES KURSES
- beschäftigst du dich mit ökonomischen Theorien jenseits des Mainstreams – unter anderem mit marxistischer, ökologischer, feministischer und postkolonialer Ökonomik.
- setzt du dich fundiert, kritisch und wertebasiert mit der Entstehung und den Auswirkungen unseres Wirtschaftssystems und den ihm zugrundeliegenden Wirtschaftstheorien auseinander.
- lernst du Akteur:innen und Projekte gelebter Praxis des alternativen Wirtschaftens kennen – im Kleinen wie im Großen: z.B. Commons-Initiativen, Kooperativenverbünde, Regionalentwicklung auf Basis solidarischer Ökonomie, Gemeinwohlökonomie, umfassende postkapitalistische Gesellschaftsentwürfe und Regionen in Selbstverwaltung wie z.B. in Chiapas und Rojava.
- diskutierst du die notwendigen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, Hürden und Strategien für die Transformation zu einer solidarisch-klimagerechten-demokratischen Wirtschaft.
- hast du Raum und Zeit, um deine eigene politische Praxis und die Suche nach deiner Rolle in der Transformation zu reflektieren – mit Unterstützung und Beratung durch die Kursgruppe, die Kursbegleiter:innen und die Trainer:innen.
- durchläufst du einen Gruppenprozess, in dem wir gemeinsam versuchen, Selbstorganisation und Solidarität schon als Teil unseres Miteinanders zu leben.
- stellst du – wenn du möchtest – gemeinsam mit anderen ein Praxisprojekt auf die Beine, in dem du mit neu gewonnenen Erkenntnissen und Fähigkeiten experimentieren kannst.
- entwickelst du wichtige Fähigkeiten für den gesellschaftlichen Wandel weiter, z.B. Moderation, Konfliktmediation, Argumentation, transformative Gerechtigkeit, Projekt- & Kampagnenplanung, vermittelt von bewegungsnahen Referent:innen.
EINIGE REFERENT:INNEN DER LETZTEN JAHRE








TERMINE UND INHALTE 2023
Da es uns wichtig ist, eure Interessen und Lernbedürfnisse im Kurs zu berücksichtigen, ist der folgende Kursplan nicht „in Stein gemeißelt“, sondern kann in der Gruppe miteinander besprochen und verändert werden.
Auf jedem Seminar ist Zeit für selbstorganisierten Austausch, geben Referent:innen Inspirationen aus Theorie und Praxis, trainieren wir wesentliche Fähigkeiten für den gesellschaftlichen Wandel und bringen wir die Entwicklung und Umsetzung möglicher eigener Projekte voran.
Wichtig: Dieser Plan stellt nur die Inhalte der Seminare dar. Zwischen den Seminaren gibt es in der Regel vor- und nachbereitende Lese- und Rechercheaufgaben, Projektarbeit sowie Online-Seminare zu gemeinsam gewählten Themen, sodass ihr pro Woche insgesamt ca. 3h Zeit für den Kurs benötigt.
Wir sind uns darüber bewusst, dass nicht alle die gleichen Möglichkeiten dafür haben, sich diese Zeit zu nehmen. Uns ist es wichtig gemeinsam Wege zu finden, wie auch Menschen gut teilnehmen können, die durch anderweitige Verpflichtungen zeitlich eingebunden sind.
1. AUFTAKT:
Wer sind wir und was wollen wir ändern?
23.-26.03.2023 – FREIE FELDLAGE, HARZGERODE (SACHSEN-ANHALT)
- Kennenlernen der Kursgruppe und gemeinsame Lernkultur sowie Awarenesskonzept entwickeln
- Unser globales Wirtschaftsystem: Entstehung, Analyse und Kritik
- Training Moderation und kollektive Entscheidungsfindung
2. WIRTSCHAFTSTHEORIE:
Wie lässt sich unsere Wirtschaftsweise verstehen?
04.-07.05.2023 – HAUS DES WANDELS, HEINERSDORF (BRANDENBURG)
- Vertiefung der Analyse unseres vorherrschenden Wirtschaftssystems (u.a. Theorien pluraler Ökonomik, feministische, postkoloniale Analysen)
- Ursachen für Globale Ungleichheit (u.a. Internationale Handelsstrukturen)
- Training oder Reflexionszeit nach Bedarf*
3. ALTERNATIVEN:
Wie könnten andere Wirtschaftsweisen aussehen?
07.-11.06.2023 – FUCHSMÜHLE, WALDKAPPEL (HESSEN)
- Utopie: Konturen solidarischer, ökologischer, demokratischer Wirtschaftsweisen
- Reise in die Welt des Ökonomischen Wandels im Großen wie im Kleinen: z.B. Commons-Initiativen, Gemeinwohlökonomie, Kooperativenverbünde, Regionen in Selbstverwaltung wie z.B. Chiapas und Rojava
- Einführung in die Projektarbeit
4. STRATEGIEN DER TRANSFORMATION:
Welche Wege führen zum „guten Leben für alle“?
09.-13.08.2023 – KOMMUNE NIEDERKAUFUNGEN (HESSEN)
- Transformationstheorien und die Rolle sozialer Bewegungen
- Die Rolle von Körpern und Emotionen in der politischen Praxis
- Projektgruppenzeit und evtl. Kampagnenarbeit
5. HANDWERKSZEUG:
Was brauchen wir, um die Welt zu verändern?
21.-24.09.2023 – KOMMUNE WALTERSHAUSEN
(THÜRINGEN)
- Unsere „Theory of Change“
- Training oder Reflexionszeit nach Bedarf*
- Zeit für Projektarbeit
6. ABSCHLUSS:
Wie machen wir weiter?
26.-29.10.2022 – ARRUDA COLLECTIVE, FALKENBERG (BRANDENBURG)
- Kursreflexion und Wie-geht‘s-weiter?
- Projekt- und Praxisreflexion
- Training „Nachhaltig Engagiert ohne Auszubrennen“
*WEITERE MÖGLICHE TRAININGS NACH BEDARF:
Feedbackkultur und Konflikttransformation
Argumentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Transformative Gerechtigkeit
…
PROJEKTARBEIT
Im Rahmen der Praxiswerkstatt hast du, wenn du möchtest, die Möglichkeit, ein eigenes Praxisprojekt allein oder in einer Gruppe zu entwickeln und durchzuführen. So kannst du das Gelernte direkt anwenden und vertiefen, und mit deinem bereits vorhandenen Wissen und deinen Fähigkeiten verknüpfen. Ebenso gibt es Raum, dein bestehendes Engagement durch die Kursgruppe und das Kursteam begleiten zu lassen.
BEWERBUNG
WER BIETET DIE PRAXISWERKSTATT AN?
Trägerin der Fortbildung ist die Bewegungsakademie e.V. in Verden (Aller). Darüber hinaus ist die Praxiswerkstatt Teil des „CAMPUS für weltverändernde Praxis“ – einer Plattform, auf der verschiedene Träger emanzipatorische Bildungsprogramme anbieten.
WAS KOSTET DER KURS?
Ein großer Teil der Kosten wird über Zuschüsse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, von Engagement Global und unserem Kooperationspartner Attac Deutschland abgedeckt.
Der Teilnahmebeitrag für den gesamten Kurs inkl. Unterkunft, Verpflegung und Seminarmaterialien beträgt 550€. Falls der Teilnahmebeitrag für dich eine Hürde darstellt, setze dich bitte mit uns in Verbindung. Es gibt die Möglichkeit, die Kursgebühr in Raten zu zahlen, und die Kosten bei Bedarf anderweitig zu decken. Die Teilnahme an der Seminarreihe soll auf jeden Fall nicht an finanziellen Voraussetzungen scheitern.
Fahrtkosten können nicht erstattet, aber in der Gruppe solidarisch umverteilt werden.
WER KANN SICH BEWERBEN?
Bewerben kann sich jede:r, die:der Lust hat, sich für eine ökologisch tragbare, solidarische und demokratische Wirtschaftsweise auf verschiedenen Ebenen zu engagieren – oder dies bereits tut. Für den gemeinsamen Lernprozess ist es wünschenswert, dass du an allen 6 Seminaren und den zwischen den Seminaren liegenden Online- und Selbstlerneinheiten (ca. 3 Stunden pro Woche) teilnimmst.
Uns ist daran gelegen, eine vielfältige Gruppe in Bezug auf thematische Interessen, gesellschaftliche Positionierungen, politische Erfahrungen und Alter zusammenzustellen. Dabei bemühen wir uns, den Kurs gemeinsam mit der Gruppe als einen achtsamen und diskriminierungssensiblen Lernraum zu gestalten.
Die Kursbegleitung und die Seminargruppen waren in den letzten Jahren überwiegend weiß, ablebodied und cis-gendered positioniert. Die Praxiswerkstatt befindet sich in einem Reflexionsprozess darüber, wie das Projekt diskriminierungssensibler, und der Lernraum noch sicherer für von Diskriminierungen betroffene Personen gestaltet werden kann. Es ist uns ein zentrales Anliegen, weiter zu lernen und zu entwickeln, wie wir unserem Anspruch immer besser gerecht werden können.
In unseren Seminaren beziehen wir postkoloniale und rassismuskritische Perspektiven auf die Entstehung des Kapitalismus und die Reproduktion von Diskriminierungen in unserer Selbstorganisation an vielen Stellen mit ein. Vor Ort erarbeiten wir mit der Kursgruppe ein Awarenesskonzept.
WIE KANN ICH MICH BEWERBEN?
Die Bewerbung erfolgt über einen Online-Fragebogen, den du unter diesem Link findest .
Falls du uns lieber verschlüsselt per Mail schreiben möchtest, kannst du dich über folgende Mailadresse bei uns melden: kursleitung [at] bewegungsakademie.de
Hier findest du unseren öffentlichen Schlüssel: [Open PGP]
Der Bewerbungsschluss ist der 31.12.2022. Wir freuen uns darauf, von euch zu lesen!
Am Mittwoch, den 14.12.2022 um 19:00 Uhr veranstalten wir ein kurzes Online-Seminar, in dem wir das Kurskonzept erläutern und eure Fragen beantworten. Wenn du daran Interesse hast, schreib uns dazu einfach eine kurze Mail an kursleitung [at] bewegungsakademie.de