
Noch wenige Plätze frei – jetzt noch hier bewerben!
Was ist eigentlich Wirtschaft…
Die Wirtschaft schwächelt, die Wirtschaft erholt sich.
Die Wirtschaft zerstört den Planeten.
Wirtschaft hat was mit Geld zu tun und Markt.
Wirtschaft ist das, was Unternehmen machen.
Oder?
Wer definiert das?
Warum wirtschaften wir?
Lasst uns uns gemeinsam ein vollständiges Bild machen!
… und was Engagement?
Demonstrieren gehen, Petitionen unterschreiben?
Aber gibt es nicht noch viel mehr Möglichkeiten, zu einer besseren Welt beizutragen?
Wir denken, Soziale Bewegungen sind wie Ökosysteme mit vielen Nischen. Zusammen tragen sie zu Wandel bei.
Entdecke diese Vielfalt, und finde deinen Platz darin!
Wie könnte eine Wirtschaft aussehen, die die Grundbedürfnisse aller Menschen erfüllt, ohne die ökologischen Grenzen der Erde zu verletzen? Und was können wir selber dazu beitragen? Wenn du Lust hast,
- mehr über Wirtschaft, Gesellschaft und globale Zusammenhänge zu verstehen,
- Handwerkszeug für effektives Engagement zu lernen,
- und deinen eigenen Platz in der Veränderung zu finden,
bist du hier richtig. Komm mit uns auf eine kollektive Lernreise!
Termine und Inhalte
24. + 25. Mai, 10-18 Uhr (Online)
Wirtschaftstheorie
- Plurale Ökonomik – Care-Arbeit, Degrowth, Donut-Ökonomie…
- Training Kollegiale Beratung
28. + 29. Juni, 10-18 Uhr (Online)
Alternative Wirtschaftspraxis
- Weltweite, real existierende Alternativen: zum Beispiel Commoning, Kollektivbetriebe, Gemeinwohlökonomie, Selbstverwaltung…
- Training Moderation
20. August – 24. August (Transformationscamp in Erfurt)
Transformation
- gemeinsam mit der Praxiswerkstatt Ökonomischer Wandel
- Wie verändert sich Gesellschaft?
- Training solidarische Projektfinanzierung
27. + 28. September, 10-18 Uhr (Online)
Soziale Bewegungen
- Wie Bewegungen funktionieren
- Erfolgsgeschichten Sozialer Bewegungen
- Training Resilienz
25. + 26. Oktober, 10-18 Uhr (Online)
Menschen erreichen
- Kursernte und Wie-geht’s-Weiter?
- Training Öffentlichkeitsarbeit
Auf allen Seminaren erforschen wir außerdem gemeinsam, wo für uns persönlich sinnvolle Ansatzpunkte liegen, um vor Ort etwas für eine gerechtere Welt beizutragen.
Dafür gibt ein Konzept für gegenseitiges Coaching und Raum für Austausch und Reflexionsübungen:
Zusätzlich wird es im Kurs insgesamt 15 kürzere Webinare geben. Diese finden ab dem 23. April immer mittwochs abends von 19 bis 21 Uhr statt (außer direkt vor und nach den Wochenendseminaren, und während der Sommerpause im Juli/August). Die Themen dafür werden wir teilweise gemeinsam im Kurs festlegen.
Die Präsenzseminare starten jeweils um 15 Uhr und enden um 14 Uhr. Wir werden vor Ort vegan verpflegt. Die Orte sind barrierearm. Wir kommen dort in Mehrbettzimmern bzw. im Sommer auch teilweise in Zelten unter. Wenn ihr da andere Bedürfnisse oder Fragen zu habt, schreibt das gerne in die Bewerbung!
Hier könnt ihr eine komplette Termin-Übersicht sehen:
Gruppe
Teilnehmen können bis zu 18 Menschen, die lernen möchten, sich für eine solidarische, nachhaltige und demokratische Wirtschaft einzusetzen.
Wir möchten eine diverse Gruppe bilden und die Teilnahme von Menschen ermöglichen, die Diskriminierung erfahren. Wenn du also zum Beispiel Schwarz oder behindert bist, queer bist oder nicht studiert hast, werden wir deine Bewerbung bevorzugen.
Uns ist wichtig, dafür gemeinsam mit euch einen Lernraum zu schaffen, in dem Menschen sich sicher fühlen, neue Dinge ausprobieren und Konflikte ansprechen können.
Ansonsten werden wir eine möglichst gemischte Gruppe im Hinblick auf Alter, persönliche Hintergründe und Interessen sowie Vorwissen zusammenstellen.
Hier findet ihr ein paar Stimmen von Teilnehmenden aus dem ersten Durchgang im letzten Jahr:
Der Kurs hat Spaß gemacht und mir geholfen mich persönlich weiterzuentwickeln, ich habe nützliche Skills für meinen Aktivismus gelernt und konnte mein theoretisches Fundament ausbauen.
Der Kurs „Die Wirtschaft der Zukunft“ hat mich durch ein transformatives Jahr begleitet und mir nicht nur wertvolles theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch viele praktische Tools und Methoden an die Hand gegeben. Mit viel Inspiration und Mut durch die vielfältigen Impulse und den Austausch mit tollen Menschen geht meine Aktivismusreise weiter!
Der Kurs „Wirtschaft der Zukunft“ hat mich sehr bereichert, sowohl auf Beziehungsebene, als auch mit profundem Wissen und Methoden. Die Mischung aus Online und Präsenz ließ sich gut in meinen Alltag integrieren. Seit der Teilnahme am Kurs ist mir aufgefallen, dass ich auf gesellschaftspolitischem Terrain tatsächlich viel sicherer und bodenständiger argumentieren und damit auch eher Menschen überzeugen kann.
Liebe alle, die das lesen, ich möchte sagen, dass ich die Weiterbildung Wirtschaft der Zukunft sehr bereichernd fand und ich es wirklich empfehlen kann diese zu machen. Ich habe viel über alternative Wirtschaftsformen gelernt und mich mit tollen Leuten darüber austauschen können. Die KursleiterInnen sind toll und erfahren. Jetzt habe ich mich dazu entschieden, an der Hochschule für Gesellschafts Gestaltung zu studieren einfach weil ich Lust habe, weiter zu machen und das liegt auf jeden Fall an dem empowernden WdZ Kurs!
Der Kurs „Wirtschaft der Zukunft“ hat mich auf so vielen Ebenen geprägt, inspiriert und mir Mut gemacht! Besonders wichtig war und ist für mich die Vernetzung mit Gleichgesinnten von und mit denen ich so viel lernen darf.
Wirtschaft der Zukunft hat die Erkenntnis verstärkt, dass es um eine „Radikale Transformation“ gehen wird, um die Erde als unseren Lebensort nicht weiter zu zerstören. Als Teil einer Verantwortungsgemeinschaft habe ich gespürt, dass ich richtig bin in meinem Aktionsraum, Schule nachhaltig zu verändern. Als Älteste der Gruppe bin ich froh so vielen jungen engagierten Menschen begegnet zu sein in einem gemeinsamen Möglichkeitsraum.
Und das hier wünschen wir uns von euch:
- Offenheit und Neugierde für neue Themen und Menschen.
- Eine Teilnahme an möglichst allen Terminen. Es können immer Dinge passieren, die das erschweren. Wenn ihr aber schon wisst, dass ihr an bestimmten Terminen nicht könnt, schreibt das bitte in die Bewerbung!
- Die Bereitschaft, den Lern- und Gruppenprozess achtsam mitzutragen.
Referent:innen
Hier seht ihr einige Referent:innen, mit denen wir in den letzten Jahren zusammengearbeitet haben!
Kosten
Ein großer Teil der Kosten wird bereits über Zuschüsse von Engagement Global sowie weitere Geldgeber:innen abgedeckt.
Es gibt keine feste Teilnahmegebühr; wir werden den restlichen Geldbedarf gemeinsam in Form einer anonymen Beitragsrunde decken.
Das bedeutet, dass Menschen je nach eigenen Möglichkeiten unterschiedlich viel Geld zum Kurs beitragen können.
Um die Finanzierung der Kurse zu decken, brauchen wir einen durchschnittlichen Teilnahmebeitrag von 600 €. Ratenzahlungen sind dabei auf jeden Fall möglich!
Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Praxiswerkstatt Ökonomischer Wandel und Wirtschaft der Zukunft?
Die Praxiswerkstatt findet vor allem in Präsenz statt, Wirtschaft der Zukunft vor allem Online. Ansonsten werden die Kurse sicherlich durch die individuellen Teilnehmer:innen und teilweise Referent:innen jeweils in manchen Punkten verschiedene Schwerpunkte setzen – im Großen und Ganzen haben aber beide Reihen eine sehr ähnliche Struktur und Inhalte.
Kann ich auch an einzelnen Seminaren teilnehmen?
Leider nicht. Wir legen viel Wert darauf, dass sich im Laufe des Kurses eine vertrauensvolle und arbeitsfähige Lerngruppe bildet. Dementsprechend ist es wichtig, dass du dir gut überlegst, ob du dich tatsächlich auf den gesamten Lern- und Arbeitsprozess einlassen magst.
Wer begleitet die Seminare?
Die Seminare werden vom Team der Bewegungsakademie und wechselnden Referent:innen begleitet. Neben ihrer kritisch-fachlichen Expertise sind die meisten unserer Referent:innen selbst schon über Jahre in sozialen Bewegungen und/oder politischen Projekten aktiv und verbinden somit Theorie und Praxis.
Können die Seminare als Bildungsurlaub anerkannt werden?
Die Anerkennung als Bildungsurlaub ist für uns mit großem organisatorischen Aufwand verbunden. Wir können daher leider nicht garantieren, dass die Seminarreihe als Bildungsurlaub anerkannt wird. Wir schreiben aber gerne Zertifikate oder ähnliches für Arbeitgeber:innen, Universitäten etc.
Was ist mit Corona?
Das wissen wir noch nicht genau. In den letzten beiden Jahren konnten wir alle geplanten Seminare in Präsenz durchführen. Zudem haben wir inzwischen viel Erfahrung darin, Teilnehmer:innen (z.B. im Falle von Corona-Erkrankungen) auch hybrid einzubinden.
Auf den Seminaren halten wir uns an die geltenden Hygienevorschriften und erarbeiten uns darüber hinaus in der Gruppe eigene Regeln, damit alle mit einem sicheren Gefühl zum Seminar kommen können.
Kann ich mich auch für beide Kurse bewerben (Präsenz und Online)?
Das kannst du gerne machen! Wenn beide Varianten für dich infrage kommen, füll einfach beide Bewerbungsbögen aus (du kannst das auch kopieren – am Ende der Bewerbung kannst du ein PDF mit deinen Antworten herunterladen) – und schreib uns gerne im letzten Feld dazu, dass du dich für beides beworben hast, und was deine Präferenz wäre. An beiden Seminarreihen teilnehmen geht leider nicht.
Sind Online-Seminare nicht langweilig?
Nicht, wenn sie gut gemacht sind! Wir haben in den letzten Jahren (auch aufgrund der Pandemie) sehr viele spannende Online-Seminare gegeben.
Wir achten dabei auf abwechslungsreiche Methoden (z.B. Telefonspaziergänge, Stille Diskussionen, Reflexionszeiten, Kleingruppenphasen, Körper- und Theatermethoden…), leicht zugängliche Tools und viele Pausen mit Bewegungs- und Erholungsmöglichkeiten.
Außerdem glauben wir, dass dieses Format einigen Menschen auch besser passt (z.B. aufgrund von Zeitmangel, eingeschränkter Mobilität oder anderen Gründen).
Im letzten Jahr haben sich einige Teilnehmer:innen auch während der Seminare gegenseitig besucht und gemeinsam teilgenommen!
Falls du eher skeptisch im Hinblick auf Online-Lernen bist, legen wir dir unsere Praxiswerkstatt Ökonomischer Wandel ans Herz – ähnliche Inhalte, aber auf Präsenzseminaren!
Wenn du weitere Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail an kursleitung@bewegungsakademie.de.